Kausale Inferenz: Der Schlüssel zu besseren datenbasierten Entscheidungen

Haben Sie schon ein­mal eine daten­ba­sier­te Ent­schei­dung getrof­fen, die völ­lig logisch erschien, aber nicht die erwar­te­ten Ergeb­nis­se brach­te? Damit sind Sie nicht allein. Tra­di­tio­nel­le Sta­ti­stik mit ihrem Fokus auf Kor­re­la­tio­nen und Muster kann uns manch­mal in die Irre füh­ren. Hier

Verbesserung von LLM-Anwendungen mit Wissensgraphen

Da Lar­ge Lan­guage Models (LLMs) in Unter­neh­mens­an­wen­dun­gen zuneh­mend Ver­brei­tung fin­den, ent­decken Orga­ni­sa­tio­nen in der Schweiz und Euro­pa sowohl ihr Poten­zi­al als auch ihre Gren­zen. Trotz ihrer Fähig­kei­ten erfül­len die­se Syste­me oft nicht die Anfor­de­run­gen im Unter­neh­mens­kon­text, wo Genau­ig­keit und Zuverlässigkeit

Die Digitalisierung (wissenschaftlich betrachtet)

Ich möch­te an die­ser Stel­le knapp auf die Defi­ni­ti­on und Geschich­te hin­ter der Digi­ta­li­sie­rung ein­ge­hen, da dies immer wie­der zu Dis­kus­sio­nen und ver­schie­de­nen Deu­tun­gen führt. Schon mal kurz vor­weg: Es gibt kei­ne ein­heit­li­che, fest­ge­leg­te Defi­ni­ti­on. In vie­len Fach­bü­chern wird das